den wald

vor lauter bäumen …

F.A.Q. 

Wie Gut, dass Du hier bist, denn inneres Wirken ist eine nicht zu unterschätzende ernsthafte Herausforderung. Das Dickicht, das weltliche Wirrwarr in Dir, muss durchquert werden auf dem Weg hinab in die Dunkelheit — Respekt! Es gibt keinen Preis zu gewinnen, nur Deine Freiheit.

Es sind zunächst einmal NUR Worte

Was bedeutet “es” in philosophischer Nackheit zu leben? Zuallererst Lebendigkeit! Lebendigkeit anhand der Kühnheit, das Unbekannte zu umarmen, ohne den Drang, es sofort zu benennen oder zu bändigen.

Entscheidungsfindung &

Entscheidend sein.

„Im Folgenden lade ich Sie ein, zu entdecken, was es bedeutet, sich auf eine wahrhaft inständige philosophische Begleitung einzulassen. Nach meiner Erfahrung gibt es nur einen wirklichen Grund, ihr auszuweichen: die Rückkehr zu jenem fühlenden, sinnlichen Aspekt des eigenen Wesens – dem inneren Ort, dem das volle So-Sein einst verweigert oder abtrainiert wurde.“
Was unabdingbar für eine erfolgreiche philosophische Sitzung ist, sind folgende mentale und geistige Voraussetzungen:
  • Offenheit für Selbstbeobachtung: Bereitschaft, die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen ohne Urteil zu betrachten.
  • Mut zur Unbequemlichkeit. Die Bereitschaft, inneren Schmerz, Unruhe oder Widerspruch nicht zu verdrängen, sondern unverblümt zu betrachten ohne Flucht in Konzepte.
  • Eigenverantwortung statt Erwartung an Heilung von Außen. Keine Projektion auf den Begleiter – sondern Klarheit, dass die Verantwortung beim Ihnen selbst liegt.
  • Radikale Ehrlichkeit: Mut, inneren Wahrheiten – auch unangenehmen – ins Auge zu sehen, ohne Ausflüchte.
  • Freiheit von Dogmen: Die Fähigkeit, vorgefasste Meinungen, Traditionen oder Autoritäten loszulassen, um die Realität direkt zu erfahren.
  • Neugier und Fragengeist: Ein aufrichtiges Verlangen, die eigene Existenz zu hinterfragen und nach tieferem Verständnis zu suchen.
  • Geduld und Präsenz: Bereitschaft, im gegenwärtigen Moment zu verweilen, ohne schnelle Lösungen zu erwarten.
  • Stete Frische des Augenblicks. Der Wille, sich jeder Sitzung als erste Begegnung zu nähern. Ohne psychologische Wiederholungen, sondern aus Lebendigkeit.
  • Empfänglichkeit für tiefe Fragen ohne schnelle Antworten. Zum Beispiel: Was ist Angst – Ohne Begriff? Was ist Freiheit – Jenseits von Wollen?

Wenn diese Haltungen gegeben sind – zumindest im Keim – entsteht ein Raum echter Begegnung. In diesem Raum ist keine Heilung im therapeutischen Sinne das Ziel, sondern eine Art existentielle Aufklärung in Echtzeit, in der Wahrheit nicht erklärt, sondern gesehen wird.

Mein konsiliarphilosophisches Wirken ist NICHT geeignet für Menschen in akuten psychotischen, schizophrenen oder suizidalen Zuständen.

Unterscheidungen zwischen konsiliarphilosophischer Praxis und anderen Beratungsformen

Konsiliarphilosophische Praxis

Daseinsdeutung & Sinnfragen
Philosophische Reflexion & Dialog
Vertiefte Selbstverständigung
Philosophische Gesprächspartner
Alle Zeitebenen & Existenz
Existenzphilosophie & Phänomenologie.

Ziele & Strategien

Techniken & Werkzeuge
Erreichen von Zielen
Coach-Klient
Gegenwart & Zukunft
Management & Psychologie.

Symptome & Heilung

Diagnose & Behandlung
Überwindung von Problemen
Therapeut-Patient
Vergangenheit & Gegenwart
Psychologie & Medizin.

„Die besondere Qualität meiner Arbeit liegt in der Art des Miteinanders: Es geht nicht darum, Probleme zu beheben oder Ziele abzuarbeiten, sondern einen Raum zu eröffnen, in dem Menschen sich selbst näherkommen – in ihrer Wahrheit, in ihrer Tiefe, in ihrem eigenen Sinn.“

Das alleinstellungs merkmal

Konsiliarphilosophischen Herangehensweise

R

Eine fundierte philosophische Grundlage, die existenzielle Fragen berücksichtigt

R

Ein transdisziplinäres Verständnis, das verschiedene Wissensbereiche integriert

R

Eine bewusstseinsorientierte Herangehensweise, die den Menschen als ganzen betrachtet

R

Eine dialogische Erkenntnistheorie, die gemeinsames philosophisches Erkunden ermöglicht

F.A.Q.

Worin liegt der Fokus des Konsiliarphilosophen, in der Gesprächsbegleitung?

Ein Konsiliarphilosoph bewegt sich auf einer Ebene des Denkens und der Sinnsuche, die weniger auf unmittelbare Problemlösung – wie sie in klinischer oder systemischer Praxis geschieht – ausgerichtet ist, sondern auf das Erkunden grundlegender Ideen, Werte und Prinzipien. Während ein Psychologe das Seelenleben behandelt und ein systemischer Therapeut Beziehungen ordnet, hinterfragt der Konsiliarphilosoph die stillen Voraussetzungen beider – um tragfähige geistige Fundamente zu stärken.
Beispiele seines Wirkens sind: das Fördern unvoreingenommenen Denkens, die Klärung ethischer Haltungen, das Öffnen abstrakter Perspektiven – und das Wiederentdecken geistiger Autonomie.

Ist die Philosophie etwas spirituelles?

Philosophische Gesprächsbegleitung berührt zweifellos Deinen inneren Geist – sie ist zutiefst spirituell, ohne religiös zu sein. Sie fragt nicht „Wie mache ich das?“, sondern „Was bedeutet das Leben für mich?“ oder „Was trägt mich, wenn alles wankt?“ In diesen Fragen schwingt etwas Größeres mit – etwas, das Dich im Kern bewegt, Deine Sehnsucht, Deine Sinnlichkeit, Deine stille Würde. Es ist ein Blick nach innen, ein Erlauschen des Wesentlichen – jenseits von Dogma, aber getragen von echter Tiefe.

Eine gelungene philosophische Begleitung bedingt:

Neugier ohne Erwartung

Nicht auf Antworten warten, sondern Fragen zulassen – echte, eigensinnige, stille Fragen. Wer neugierig ist, ohne sofortige Lösungen zu verlangen, eröffnet sich ein Feld der Tiefe.

Vertrauen in den Prozess

Philosophische Begleitung ist kein Reparaturbetrieb für das Denken. Es ist ein pfadloser Weg, auf dem der Mensch sich selbst zum Gegenüber wird. Wer sich auf diesen offenen Raum einlässt, begegnet dem Wandel im Innern – nicht durch Technik, sondern durch Einsicht.

Ehrlichkeit als innere Aufrichtigkeit

Sich einzugestehen: „Ich bin nicht glücklich“ – und sich dann zu fragen: „Warum eigentlich?“ – ist kein Scheitern, sondern der Beginn echter Selbstklärung. Wahrhaftigkeit dem eigenen Erleben gegenüber ist der Schlüssel zur geistigen Freiheit.

Philosophische Gesprächsbegleitung ist keine Lehre – sie ist eine Entbergung

Sie richtet den Blick nicht auf Funktion oder Ziel, sondern auf das Sein selbst. Was zeigt sich, wenn du aufhörst, dich zu optimieren? Was bleibt, wenn du beginnst, wahrhaft zu sein?

In ihrer Konsequenz führt diese Form der Begleitung nicht zu Abhärtung – sondern zu inständiger Resilienz: einer inneren Widerstandskraft, die aus Selbsterkenntnis, geistiger Durchlässigkeit und einem aufgerichteten Bewusstsein erwächst.

Mein Wirken

Ich begleite Menschen auf ihrem inneren Weg – durch philosophische Klärung, energetische Impulse und körperlich-geistige Neuvernetzung. Mein Angebot richtet sich an Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren, Paare, Familien sowie kleine Gruppen.

Philosophische Gesprächsbegleitung

Für Menschen, die ihrem Denken, Fühlen und Sein aufrichtig begegnen möchten:

Einzelsitzungen (1:1) für Erwachsene und Jugendliche

Gruppenformate (max. 6 Personen)

Paare & Familien – gemeinsame Klärung und Verbindung

Fragen nach Sinn, Selbst, Wahrheit, Handlung und innerer Freiheit

Kinesiologische Begleitung – Neustart Professional

Die neuromuskuläre 2-Punkt Methode unterstützt dein System in der Regulation von Stress, Blockaden und unterbewussten Mustern. Zugang zu innerer Selbstregulation – spürbar, klar, unmittelbar.

Energetische Schoßraumreinigung

(Inspiriert von der Arbeit nach Katharina Graf)
Ein sanfter, energetisch tiefgehender Impuls zur Rückverbindung mit der eigenen Lebenskraft und einem Gefühl von innerem Schutz, insbesondere für Frauen.

Sitzungsdauer

Einzelbegleitungen (Erwachsene): 90–120 Minuten

Jugendliche: 30–60 Minuten

Gruppenformate: 2–6 Stunden, je nach Setting

Was ich nicht bin

Ich bin weder Arzt noch Mediziner. Ich stelle keine Diagnosen, verordne keine Therapien und übernehme keine medizinische Konsiliarfunktion.

Mein Wirken versteht sich als philosophisch-reflektierende und begleitende Tätigkeit – zur geistigen Klärung, Orientierung und inneren Stärkung.

Ein Philosoph Für Dich!

+49 (0) 221 292 011 80 – consult@konsiliarphilosoph.org

In Kooperation mit Frau Dr. Gabriele Wolff

Fachärztin für Allgemeinmedizin und Phlebologie
Achtsamkeitstrainierin und Meditationsleiterin
Yogalehrerin (200h AYA) mit Schwerpunkt Yogatherapie + Lipödemyoga
Berrenrather Str. 203
D-50937 Köln

info@drgabrielewolff.com

Unser gemeinsames Angebot:
In Kooperation mit einer renommierten, ganzheitlich arbeitenden medizinischen Praxis für Phlebologie biete ich als praktischer Philosoph eine umfassende Unterstützung für Menschen mit Lipödem und verwandten Krankheitsbildern an. Unsere Zusammenarbeit verbindet medizinische Fachkompetenz mit philosophischer Reflexion, um Klientinnen und Klienten sowohl körperlich als auch seelisch zu stärken.

Kompetenzen und Schwerpunkte:
Unser interdisziplinäres Team vereint die Expertise einer Fachärztin für Allgemeinmedizin und Phlebologie, einer ausgebildeten Achtsamkeitstrainerin und Meditationsleiterin sowie einer zertifizierten Yogalehrerin (200h AYA) mit Schwerpunkt Yogatherapie und Lipödemyoga. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für ganzheitliche Heilung und persönliche Entwicklung.

Copyright © 2025 konsilliarphilosoph.org All Rights Reserved.
error: Content is protected !!
konsiliarphilosoph.org
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.